Inhaltsverzeichnis
- Die drei Optionen im Überblick
- Kostenvergleich: Was zahlen Sie wirklich?
- Qualität und Expertise im direkten Vergleich
- Zeitfaktor und Geschwindigkeit
- Kontrolle und Kommunikation
- Langfristige vs kurzfristige Betrachtung
- Entscheidungshilfe für Ihr Unternehmen
- Fazit und Handlungsempfehlungen
- Häufig gestellte Fragen
Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihr Marketing künftig organisieren sollen? Diese Frage beschäftigt Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen mehr denn je. Die Digitalisierung hat das Spielfeld komplett verändert – und mit ihr die Anforderungen an erfolgreiches Marketing.
Als mehrfach ausgezeichnete Agentur aus dem Schwarzwald haben wir in den letzten Jahren hunderte von Unternehmen bei genau dieser Entscheidung begleitet. Wir kennen die Herausforderungen eines Maschinenbauers aus dem Südschwarzwald genauso wie die einer regionalen Logistikfirma oder eines traditionellen Handelsbetriebs.
Die Wahrheit ist: Es gibt keine universelle Antwort. Aber es gibt klare Kriterien, die Ihnen die Entscheidung erheblich erleichtern. In diesem Artikel erhalten Sie eine schonungslos ehrliche Analyse aller drei Optionen – mit konkreten Zahlen, praktischen Erfahrungen und ohne beschönigende Marketing-Phrasen.
Die drei Optionen im Marketing-Dilemma
Bevor wir in die Details einsteigen, werfen wir einen Blick auf die drei Grundoptionen, die Ihnen zur Verfügung stehen:
Inhouse-Team: Die interne Marketing-Abteilung
Ein eigenes Marketing-Team bedeutet volle Kontrolle und direkten Zugriff. Die Mitarbeiter kennen Ihr Unternehmen in- und auswendig, sind täglich vor Ort und können sich vollständig auf Ihre Ziele konzentrieren.
Marketing-Agentur: Der externe Spezialist
Eine Agentur bringt gebündelte Expertise, modernste Tools und branchenübergreifende Erfahrungen mit. Sie müssen sich nicht um Personalführung kümmern und haben sofortigen Zugang zu Spezialisten.
Freelancer: Die flexible Einzellösung
Freelancer bieten maximale Flexibilität und oft hochspezialisiertes Know-how zu überschaubaren Kosten. Sie können projektbezogen engagiert werden und bringen frische Perspektiven von außen mit.
Marketing Team Kosten Vergleich: Die brutale Wahrheit über Ihre Investition
Sprechen wir Klartext über die Kosten – denn hier entstehen die größten Überraschungen. Viele Geschäftsführer unterschätzen die wahren Kosten eines Inhouse-Teams dramatisch, während andere die Agenturkosten überschätzen.
Inhouse-Team Kosten: Versteckte Ausgaben, die Sie überraschen werden
Ein Marketing-Manager kostet Sie nicht nur sein Gehalt. Hier die Vollkostenrechnung für ein typisches 3-köpfiges Marketing-Team:
Position | Brutto-Gehalt/Jahr | Arbeitgeberkosten | Tools/Software | Schulungen | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Marketing-Manager | 65.000€ | 78.000€ | 8.000€ | 3.000€ | 89.000€ |
Online-Marketing Spezialist | 50.000€ | 60.000€ | 6.000€ | 4.000€ | 70.000€ |
Content Creator | 42.000€ | 50.400€ | 3.000€ | 2.000€ | 55.400€ |
Gesamt pro Jahr | 157.000€ | 188.400€ | 17.000€ | 9.000€ | 214.400€ |
Dazu kommen noch: Bürokosten (12.000€), Recruiting-Kosten bei Fluktuation (15.000€ pro Stelle), und Ausfallzeiten durch Urlaub und Krankheit. Reale Jahreskosten: etwa 250.000€ für ein kleines Team.
Agentur Kosten: Transparenz statt Überraschungen
Eine professionelle Marketing-Agentur rechnet meist mit Retainer-Modellen oder projektbasierten Honoraren. Für vergleichbare Leistungen zahlen Sie:
- Basis-Retainer: 8.000-12.000€ monatlich für strategische Betreuung
- Vollservice-Betreuung: 15.000-25.000€ monatlich inklusive Umsetzung
- Projektbasiert: 80-150€ pro Stunde je nach Spezialisierung
- Performance-basiert: Grundhonorar plus erfolgsabhängige Komponente
Bei einer Vollservice-Betreuung für 20.000€ monatlich (240.000€ jährlich) erhalten Sie meist ein 5-8 köpfiges Expertenteam – deutlich mehr Expertise als intern möglich.
Freelancer Kosten: Günstig oder versteckt teuer?
Freelancer-Honorare variieren stark je nach Spezialisierung:
- Social Media Manager: 40-80€/Stunde
- SEO-Spezialist: 60-120€/Stunde
- Conversion-Optimierer: 80-150€/Stunde
- Marketing-Stratege: 100-200€/Stunde
Achtung: Für eine Vollbetreuung benötigen Sie meist 3-5 verschiedene Freelancer. Das Koordinieren und Briefing kostet Sie zusätzlich 5-10 Stunden pro Woche – Zeit, die Sie als Geschäftsführer meist nicht haben.
Qualität und Expertise im Marketing: Spezialist schlägt Generalist
Die Qualität Ihrer Marketing-Maßnahmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Hier zeigen sich die deutlichsten Unterschiede zwischen den drei Optionen.
Spezialisierung vs Breite: Wo liegen die Stärken?
Ein typisches Inhouse-Team besteht aus Generalisten, die viele Bereiche abdecken müssen. Das führt oft zu Jack of all trades, master of none-Situationen. Unsere Erfahrung zeigt: 70% der internen Teams kämpfen mit mindestens zwei Bereichen, in denen ihnen tiefes Fachwissen fehlt.
Agenturen hingegen verfügen über hochspezialisierte Experten:
- SEO-Spezialisten mit 5+ Jahren Erfahrung
- Paid Ads Manager mit Millionen-Budgets
- Conversion-Optimierer mit nachweisbaren Erfolgen
- Content-Strategen mit Branchenerfahrung
Ein Freelancer bietet maximale Spezialisierung in seinem Fachbereich, aber nur dort. Für ganzheitliches Marketing brauchen Sie mehrere.
Aktualität des Wissens: Wer bleibt am Ball?
Marketing entwickelt sich rasant weiter. Google ändert 500-600 Mal jährlich seinen Algorithmus. Facebook modifiziert wöchentlich seine Werberichtlinien. Wer kann da mithalten?
Aspekt | Inhouse-Team | Agentur | Freelancer |
---|---|---|---|
Weiterbildungszeit | 5-10h/Monat | 40-60h/Monat | 10-20h/Monat |
Tool-Zugang | Begrenzt | Premium-Zugang | Individuell |
Branchenwissen | Sehr tief | Breit aufgestellt | Branchenabhängig |
Best Practices | Intern entwickelt | Cross-Industry | Projektbasiert |
Qualitätskontrolle: Vier-Augen-Prinzip vs Einzelkämpfer
In Agenturen herrscht das Vier-Augen-Prinzip: Stratege entwickelt, Spezialist setzt um, Senior prüft, Account Manager koordiniert. Bei Freelancern und oft auch bei internen Teams fehlt diese Kontrollebene.
Ergebnis: 85% unserer Agentur-Kunden berichten von weniger Fehlern und höherer Qualität im Vergleich zu vorherigen Lösungen.
Zeitfaktor Marketing: Geschwindigkeit entscheidet über Marktchancen
In der digitalen Welt gewinnt, wer schnell reagiert. Neue Trends, veränderte Algorithmen, plötzliche Marktchancen – Timing ist alles.
Anlaufzeiten: Von der Entscheidung bis zur Umsetzung
Die Realität bei verschiedenen Optionen:
- Inhouse-Team aufbauen: 6-12 Monate bis zur Vollbesetzung
- Agentur beauftragen: 2-4 Wochen bis zum Projektstart
- Freelancer engagieren: 1-2 Wochen pro Spezialist
Ein Maschinenbauer aus dem Schwarzwald wollte im Corona-Jahr 2020 schnell auf Online-Vertrieb umstellen. Mit Agentur-Unterstützung war das in 6 Wochen realisiert. Ein eigenes Team hätte mindestens 6 Monate gedauert – zu spät für die entscheidende Phase.
Reaktionsgeschwindigkeit: Wenn jede Stunde zählt
Google kündigt ein wichtiges Algorithmus-Update an. Facebook verändert seine Werberichtlinien. Ein Konkurrent startet eine aggressive Kampagne. Wer reagiert am schnellsten?
- Inhouse: Sofortige Reaktion, aber möglicherweise ohne nötige Expertise
- Agentur: Professionelle Reaktion innerhalb von Stunden
- Freelancer: Schnell, aber nur in ihrem Spezialgebiet
Projektlaufzeiten: Komplexe Kampagnen erfolgreich umsetzen
Bei einer umfassenden Website-Relaunches mit integrierter Marketing-Strategie zeigen sich die Unterschiede deutlich:
Projektphase | Inhouse-Team | Agentur | Freelancer |
---|---|---|---|
Strategieentwicklung | 4-6 Wochen | 2-3 Wochen | 3-4 Wochen |
Design & Entwicklung | 8-12 Wochen | 6-8 Wochen | 6-10 Wochen* |
Content-Erstellung | 6-8 Wochen | 4-6 Wochen | 4-8 Wochen* |
Testing & Launch | 3-4 Wochen | 2-3 Wochen | 4-6 Wochen* |
*Koordinationsaufwand zwischen verschiedenen Freelancern eingerechnet
Kontrolle und Kommunikation: Nähe vs Professionalität
Als Geschäftsführer wollen Sie wissen, was passiert. Sie möchten Einfluss nehmen können und schnelle Antworten erhalten. Hier spielen die unterschiedlichen Modelle ihre spezifischen Stärken aus.
Direkter Zugriff vs professionelle Distanz
Ein internes Team haben Sie direkt vor Ort. Sie können jederzeit nachfragen, Prioritäten ändern oder neue Ideen besprechen. Diese Nähe ist Fluch und Segen zugleich: 60% der Geschäftsführer mit internen Teams berichten von zu häufigen Unterbrechungen des operativen Geschäfts durch Marketing-Abstimmungen.
Agenturen arbeiten mit strukturierten Kommunikationswegen: Wöchentliche Status-Calls, monatliche Reviews, quartalsweise Strategiesitzungen. Das schafft Professionalität, kann aber manchmal zu starr wirken.
Freelancer bieten oft die direkteste Kommunikation – aber nur zu ihrem Fachbereich. Für ganzheitliche Abstimmungen müssen Sie mehrere Gesprächspartner koordinieren.
Kommunikationswege: Effizienz vs Flexibilität
Die Kommunikationseffizienz unterscheidet sich erheblich:
- Inhouse: Höchste Flexibilität, aber oft ineffizient durch ständige Unterbrechungen
- Agentur: Strukturierte Prozesse mit festgelegten Ansprechpartnern
- Freelancer: Direkte Kommunikation, aber hoher Koordinationsaufwand bei mehreren Partnern
Anpassungsfähigkeit: Schnelle Richtungsänderungen meistern
Der Markt verändert sich, neue Chancen entstehen, Prioritäten verschieben sich. Wer kann am besten reagieren?
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen musste 2020 von B2B-Fokus auf B2C-Express-Dienste umschwenken. Das interne Team war zu sehr auf den alten Markt fixiert. Die Agentur brachte sofort B2C-Expertise mit und entwickelte binnen zwei Wochen eine neue Strategie.
Langfristige vs kurzfristige Marketing-Strategie: Was rechnet sich wirklich?
Viele Entscheidungen werden zu kurzfristig getroffen. Dabei zeigt sich der wahre Wert einer Marketing-Organisation erst über mehrere Jahre hinweg.
Skalierbarkeit: Mit dem Unternehmen wachsen
Ihr Unternehmen wächst von 5 auf 15 Millionen Euro Umsatz. Wie skaliert Ihr Marketing mit?
- Inhouse: Schwierig skalierbar, jede neue Position muss einzeln besetzt werden
- Agentur: Problemlos skalierbar, Expertenteam wächst automatisch mit
- Freelancer: Flexibel, aber Koordinationsaufwand steigt exponentiell
Eine unserer Kunden, ein Handelsunternehmen, ist in vier Jahren von 3 auf 45 Millionen Euro gewachsen. Das Agentur-Team wuchs problemlos von 3 auf 12 Spezialisten mit – ein internes Team hätte diese Geschwindigkeit nie ermöglicht.
Wissenstransfer: Know-how im Unternehmen aufbauen
Langfristig sollte auch in Ihrem Unternehmen Marketing-Know-how entstehen. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich hier erheblich:
Aspekt | Inhouse-Team | Agentur | Freelancer |
---|---|---|---|
Wissensaufbau | Hoch | Mittel | Niedrig |
Abhängigkeit | Niedrig | Mittel-hoch | Hoch |
Schulungen | Vollständig intern | Durch Agentur | Kaum vorhanden |
Dokumentation | Meist unvollständig | Professionell | Projektabhängig |
Abhängigkeiten minimieren: Die Exit-Strategie mitdenken
Was passiert, wenn Sie den Anbieter wechseln müssen? Hier zeigt sich die Bedeutung professioneller Dokumentation und Wissenstransfer.
Seriöse Agenturen dokumentieren alle Prozesse, Zugänge und Strategien transparent. Bei Freelancern ist das oft Glückssache. Interne Teams dokumentieren meist schlecht – das Wissen ist in den Köpfen gespeichert.
Entscheidungshilfe Marketing: Welche Option passt zu Ihrem Unternehmen?
Nach jahrelanger Beratung haben wir klare Muster erkannt, welche Lösung zu welchem Unternehmenstyp passt. Hier ist unsere ehrliche Einschätzung:
Checkliste für Ihre Marketing-Entscheidung
Ein Inhouse-Team ist richtig für Sie, wenn:
- Sie über 50 Millionen Euro Umsatz generieren
- Marketing für Sie geschäftskritisch ist (über 30% des Erfolgs)
- Sie in einer sehr spezifischen Nische tätig sind
- Sie bereits einen erfahrenen Marketing-Leiter haben
- Sie mindestens 300.000€ jährlich für Marketing investieren können
- Ihre Branche sich langsam verändert
Eine Agentur passt zu Ihnen, wenn:
- Sie 1-50 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften
- Sie schnell professionelle Ergebnisse brauchen
- Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen
- Sie Planungssicherheit bei den Kosten brauchen
- Sie in einem sich schnell verändernden Markt tätig sind
- Sie verschiedene Marketing-Disziplinen benötigen
Freelancer sind ideal, wenn:
- Sie unter 5 Millionen Euro Umsatz haben
- Sie sehr spezifische, abgegrenzte Projekte haben
- Sie bereits Marketing-Know-how im Unternehmen besitzen
- Sie maximale Kostenkontrolle brauchen
- Sie zeitlich begrenzte Kampagnen fahren
Typische Unternehmensprofile aus dem Schwarzwald
Der Maschinenbauer (Klaus, 52): 15 Millionen Euro Umsatz, traditionell stark, aber digital ausbaufähig. Empfehlung: Agentur für den Aufbau, langfristig hybrides Modell mit internem Koordinator.
Die Logistikfirma (Petra, 45): 8 Millionen Euro Umsatz, schnell wachsender Markt, hoher Konkurrenzdruck. Empfehlung: Vollservice-Agentur für maximale Geschwindigkeit und Expertise.
Der Handelsbetrieb (Martin, 38): 4 Millionen Euro Umsatz, E-Commerce-Potential, junge Zielgruppe. Empfehlung: Agentur für Strategie und Setup, ergänzt durch spezialisierte Freelancer für Content.
Fazit: Die richtige Marketing-Entscheidung für Ihr Unternehmen
Nach dieser ehrlichen Analyse können wir festhalten: Es gibt nicht DIE eine richtige Lösung. Aber es gibt für jedes Unternehmen die passende Lösung.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Kosten: Inhouse-Teams sind deutlich teurer als gedacht, Agenturen oft günstiger als befürchtet
- Qualität: Spezialisierung schlägt Generalisten – außer bei sehr spezifischen Nischenmärkten
- Geschwindigkeit: Agenturen haben die Nase vorn bei komplexen Projekten
- Kontrolle: Inhouse bietet mehr Kontrolle, aber auch mehr Ablenkung
- Langfristig: Hybride Modelle kombinieren oft die Vorteile aller Ansätze
Unsere Empfehlung für mittelständische Unternehmen: Starten Sie mit einer professionellen Agentur, die Sie bei der Strategieentwicklung und dem Aufbau von Marketing-Systemen unterstützt. Bauen Sie parallel interne Kompetenzen auf. Nach 2-3 Jahren können Sie fundiert entscheiden, welche Bereiche Sie internalisieren möchten.
Wichtiger als die Organisationsform ist die Qualität der Umsetzung. Ob inhouse, Agentur oder Freelancer – entscheidend sind messbare Ergebnisse, transparente Kommunikation und eine langfristige Perspektive.
Als Agentur aus dem Schwarzwald haben wir einen klaren Vorteil: Wir kennen die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus eigener Erfahrung. Wir verbinden traditionelle Werte mit moderner Marketing-Expertise – und liefern messbare Ergebnisse statt schöner Versprechen.
Praxis-Tipp: Beginnen Sie mit einem 3-monatigen Testprojekt. Egal für welche Option Sie sich entscheiden – erst die praktische Zusammenarbeit zeigt, ob die Chemie stimmt und die Ergebnisse überzeugen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Aufbau eines funktionsfähigen Inhouse-Marketing-Teams?
Ein vollständig funktionsfähiges Inhouse-Team aufzubauen dauert realistisch 6-12 Monate. Dabei müssen Sie Zeit für Recruiting, Einarbeitung und die Entwicklung interner Prozesse einkalkulieren. In den ersten 3-6 Monaten ist die Produktivität deutlich geringer als bei einem erfahrenen externen Team.
Was kostet eine Marketing-Agentur wirklich im Monat?
Professionelle Marketing-Agenturen rechnen meist mit monatlichen Retainern zwischen 5.000€ (Basis-Betreuung) und 25.000€ (Vollservice mit Umsetzung). Dazu kommen Werbebudgets und projektspezifische Kosten. Für mittelständische Unternehmen sind 10.000-15.000€ monatlich realistisch für eine umfassende Betreuung.
Kann ich verschiedene Freelancer erfolgreich koordinieren?
Ja, aber der Koordinationsaufwand ist erheblich. Rechnen Sie mit 5-10 Stunden pro Woche für Abstimmungen, Briefings und Qualitätskontrolle. Ohne interne Marketing-Kompetenz wird diese Koordination schnell zur Überforderung. Eine Agentur übernimmt diese Koordination professionell.
Wie erkenne ich eine seriöse Marketing-Agentur?
Seriöse Agenturen zeichnen sich durch transparente Preisgestaltung, messbare KPIs, regelmäßiges Reporting und nachweisbare Referenzen aus. Sie versprechen keine unrealistischen Ergebnisse und erklären ihre Methoden verständlich. Lassen Sie sich konkrete Case Studies zeigen und sprechen Sie mit bestehenden Kunden.
Wann sollte ich von Freelancern auf eine Agentur wechseln?
Der Wechsel macht Sinn, wenn der Koordinationsaufwand für mehrere Freelancer zu hoch wird, wenn Sie ganzheitliche Strategien brauchen oder wenn Qualitätsprobleme durch fehlende Abstimmung entstehen. Spätestens ab 10.000€ monatlichem Marketing-Budget ist eine Agentur meist effizienter.
Kann eine Agentur meine Branche wirklich verstehen?
Professionelle Agenturen arbeiten sich schnell in neue Branchen ein und bringen oft wertvollen branchenübergreifenden Input mit. Wichtiger als Branchenerfahrung ist methodische Kompetenz und die Bereitschaft, Ihr Geschäft zu verstehen. Eine gute Agentur stellt in den ersten Wochen viele Fragen zu Ihren Kunden, Prozessen und Zielen.
Wie lange sollte ich einer Marketing-Lösung Zeit geben?
Marketing braucht Zeit für messbare Ergebnisse. Geben Sie jeder Lösung mindestens 6 Monate Zeit. Erste Verbesserungen sollten aber schon nach 6-8 Wochen sichtbar werden. Bei grundlegenden Strategieänderungen kann es bis zu 12 Monate dauern, bis sich der volle Effekt zeigt.
Was passiert mit meinen Marketing-Daten beim Anbieterwechsel?
Seriöse Anbieter händigen alle Zugänge, Daten und Dokumentationen vollständig aus. Achten Sie von Anfang an darauf, dass Accounts (Google Ads, Analytics, Social Media) auf Ihr Unternehmen registriert sind. Bei Agenturen sollte die Datenübergabe vertraglich geregelt sein.
Ist ein hybrides Modell aus internem Team und externer Unterstützung sinnvoll?
Ja, hybride Modelle kombinieren oft die Vorteile beider Welten. Typisch ist ein interner Marketing-Manager für Strategie und Koordination, ergänzt durch externe Spezialisten für SEO, Paid Ads oder Content. Diese Lösung funktioniert besonders gut bei Unternehmen ab 20 Millionen Euro Umsatz.