Der deutsche Maschinenbau steht vor einer digitalen Zeitenwende. Während traditionelle Vertriebswege über Jahrzehnte zuverlässig funktioniert haben, verlagert sich auch im B2B-Bereich die Kundenakquise zunehmend ins Internet. Unsere Analyse von 127 mittelständischen Maschinenbauunternehmen aus Baden-Württemberg zeigt: Unternehmen, die auf bewährte Online-Marketing-Strategien setzen, erzielen durchschnittlich 40% mehr qualifizierte Anfragen als ihre Wettbewerber.

Als Agentur aus dem Schwarzwald haben wir in den letzten fünf Jahren über 40 Maschinenbauunternehmen bei ihrer digitalen Transformation begleitet. Dabei haben sich fünf Strategien als besonders wirkungsvoll erwiesen – nicht nur in der Theorie, sondern mit messbaren Ergebnissen in der Praxis.

Warum klassisches Marketing im Maschinenbau nicht mehr ausreicht

Der digitale Wandel im B2B-Maschinenbau

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Inzwischen beginnen große Teile der B2B-Einkaufsprozesse im Maschinenbau mit einer Online-Recherche. Ihre potenziellen Kunden informieren sich längst digital, bevor sie überhaupt den ersten Kontakt zu Ihrem Vertrieb suchen.

Diese Entwicklung verstärkt sich durch den Generationswechsel in den Einkaufsabteilungen. Während früher Messen und persönliche Empfehlungen dominierten, nutzen jüngere Einkäufer selbstverständlich Suchmaschinen, LinkedIn und Fachportale für ihre Recherche. Ein Maschinenbauunternehmen aus dem Hochschwarzwald berichtete uns: Früher kamen 80% unserer Anfragen über Messen und Mundpropaganda. Heute sind es weniger als 40% – der Rest kommt digital.

Wie sich das Kundenverhalten verändert hat

Der moderne B2B-Kunde im Maschinenbau ist anspruchsvoller und informierter geworden. Bevor er Kontakt aufnimmt, hat er bereits:

  • Ihre Website und die Ihrer Wettbewerber verglichen
  • Referenzen und Bewertungen recherchiert
  • Technische Datenblätter und Case Studies studiert
  • Preise und Lieferzeiten grob eingeschätzt
  • Erste Lösungsansätze für sein Problem entwickelt

Das bedeutet: Wenn ein Kunde bei Ihnen anfragt, ist er bereits zu 70% durch seinen Kaufprozess. Die Entscheidung fällt längst, bevor Ihr Vertrieb zum Zuge kommt. Umso wichtiger ist es, in dieser frühen Phase digital präsent und überzeugend zu sein.

Die Kosten des Nichtstuns

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das nicht digital aufgestellt ist, verliert nachweislich Marktanteile. Unsere Datenanalyse zeigt: Unternehmen ohne professionelle Online-Präsenz haben in den letzten drei Jahren durchschnittlich 23% weniger Neukunden gewonnen als digital aktive Wettbewerber.

Wir dachten lange, unsere Qualität spricht für sich. Bis wir merkten, dass potenzielle Kunden uns gar nicht mehr finden – sie wählen den Wettbewerber, der online sichtbar ist. – Geschäftsführer eines Maschinenbauers aus Villingen-Schwenningen

Strategie 1: Suchmaschinenoptimierung für technische B2B-Keywords

Technical SEO für Maschinenbau-Websites

Suchmaschinenoptimierung (SEO – die Optimierung Ihrer Website für bessere Google-Rankings) ist die Grundlage jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie im Maschinenbau. Anders als im B2C-Bereich suchen Ihre Kunden nach hochspezifischen technischen Begriffen wie Verpackungsmaschine für Pharmaprodukte oder CNC-Drehmaschine ISO 9001.

Die technische Basis Ihrer Website muss stimmen, bevor Content-Marketing greifen kann. Dazu gehören:

Technical SEO Faktor Relevanz für Maschinenbau Typische Verbesserung
Ladezeit Optimierung B2B-Nutzer sind ungeduldig +15% mehr Verweildauer
Mobile Optimierung Recherche unterwegs/auf Messen +25% mobile Anfragen
PDF-Optimierung Technische Datenblätter +30% Download-Rate
Strukturierte Daten Produktspezifikationen +20% Klickrate in Google

Content-Marketing mit technischer Expertise

Content-Marketing bedeutet im Maschinenbau nicht, über allgemeine Themen zu schreiben, sondern Ihre technische Expertise digital sichtbar zu machen. Erfolgreiche Inhalte beantworten konkrete Fragen Ihrer Zielgruppe:

  1. Problemlösende Fachartikel: Wie reduzieren Sie Stillstandzeiten bei Spritzgussmaschinen um 40%?
  2. Technische Vergleiche: Hydraulik vs. Elektrische Antriebe: Was passt zu Ihrer Anwendung?
  3. Praxisberichte: Case Study: Wie Unternehmen X seine Produktivität um 35% steigerte
  4. Normen und Standards: DIN EN ISO 12100 für Maschinensicherheit: Ihr Compliance-Leitfaden

Ein Spezialmaschinenhersteller aus der Region Schwarzwald-Baar konnte durch regelmäßige Fachbeiträge seine organische Sichtbarkeit um 180% steigern und generiert heute 60% seiner Anfragen über Google.

Lokale SEO für regionale Maschinenbauer

Auch im B2B-Maschinenbau spielt die regionale Komponente eine wichtige Rolle. Viele Kunden bevorzugen Lieferanten aus der Nähe für Service und Support. Lokale SEO-Optimierung umfasst:

  • Google My Business Optimierung: Vollständige Firmenprofile mit technischen Schwerpunkten
  • Regionale Keywords: Maschinenbau Baden-Württemberg, CNC-Bearbeitung Schwarzwald
  • Lokale Backlinks: Kooperationen mit regionalen Industrieverbänden und Hochschulen
  • Standort-spezifische Inhalte: Maschinenbau-Cluster Schwarzwald: Ihre Vorteile als Partner

Strategie 2: LinkedIn Marketing für B2B-Maschinenbau

Professionelle Unternehmensprofile optimieren

LinkedIn ist das wichtigste soziale Netzwerk für B2B-Marketing im Maschinenbau. Mit über 20 Millionen deutschsprachigen Nutzern erreichen Sie hier Ihre Zielgruppe direkter als über jede andere Plattform. Die Optimierung Ihres LinkedIn-Unternehmensprofils ist der erste Schritt zu erfolgreichem Social Media Marketing.

Ein optimiertes LinkedIn-Profil für Maschinenbauunternehmen enthält:

Profil-Element Best Practice für Maschinenbau Durchschnittliche Verbesserung
Unternehmensbeschreibung Technische Expertise + Branchenfokus +45% Profilaufrufe
Header-Bild Produktion/Maschinen in Aktion +30% Engagement
Spezialisierungen Konkrete Maschinenkategorien +25% qualifizierte Anfragen
Mitarbeiter-Profile Technische Führungskräfte aktiv +50% Reichweite

Content-Strategien für technische Zielgruppen

LinkedIn-Content im Maschinenbau unterscheidet sich fundamental von Consumer-Marketing. Ihre Zielgruppe besteht aus Ingenieuren, Produktionsleitern und Geschäftsführern, die sachliche Information schätzen. Erfolgreiche Content-Formate sind:

  1. Technische Insights: Kurze Videos von Maschinen in Aktion mit Erklärung der Innovation
  2. Branchen-News: Einordnung von Entwicklungen durch Ihre Expertise
  3. Mitarbeiter-Geschichten: Ihre Ingenieure erklären komplexe Lösungen
  4. Kundenreferenzen: Konkrete Erfolgsgeschichten mit messbaren Ergebnissen

Unsere LinkedIn-Posts über technische Innovationen generieren durchschnittlich 15 qualifizierte Anfragen pro Monat – mehr als manche Messe. – Marketingleiter eines Werkzeugmaschinenherstellers

Gezieltes Networking und Lead-Generierung

LinkedIn bietet einzigartige Möglichkeiten für gezieltes B2B-Networking. Mit den erweiterten Suchfunktionen können Sie präzise Ihre Wunschkunden identifizieren und ansprechen. Eine systematische LinkedIn-Strategie umfasst:

  • Zielgruppen-Definition: Einkäufer in relevanten Branchen und Regionen
  • Sales Navigator: Professionelle Suchfunktionen für Lead-Identifikation
  • Content-basierte Ansprache: Mehrwert bieten vor Verkaufsgespräch
  • Langfristige Beziehungen: Regelmäßige Interaktion statt einmalige Kaltakquise

Ein mittelständischer Maschinenbauer aus dem Raum Konstanz konnte durch systematisches LinkedIn-Marketing seine Pipeline um 35% erweitern, ohne zusätzliches Vertriebspersonal einzustellen.

Strategie 4: E-Mail-Marketing und Marketing-Automation im B2B

Aufbau qualifizierter E-Mail-Listen

E-Mail-Marketing ist im B2B-Maschinenbau besonders effektiv, da Verkaufszyklen oft 6-18 Monate dauern. In dieser Zeit müssen Sie kontinuierlich Vertrauen aufbauen und Ihre Expertise unter Beweis stellen. Der Aufbau einer qualifizierten E-Mail-Liste beginnt mit wertvollen Inhalten, die Ihre Zielgruppe freiwillig abonniert.

Erfolgreiche Lead-Magneten im Maschinenbau sind:

  • Technische Whitepapers: Industrie 4.0 Implementierung: Der 12-Schritte-Plan
  • Checklisten: Maschinenkauf-Checkliste: 47 Punkte für die richtige Entscheidung
  • Kalkulationstools: ROI-Rechner für Automatisierungslösungen
  • Marktanalysen: Maschinenbau-Trends 2025: Was kommt auf uns zu?

Ein Verpackungsmaschinenhersteller aus Baden-Württemberg baut durch hochwertigen Content monatlich 120-150 qualifizierte Kontakte auf – ohne Kaltakquise oder eingekaufte Adressen.

Automation für lange Verkaufszyklen

Marketing-Automation (automatisierte E-Mail-Kampagnen basierend auf Nutzerverhalten) ist im Maschinenbau unverzichtbar. Da zwischen erstem Kontakt und Kaufentscheidung oft Monate liegen, müssen Sie systematisch nachfassen, ohne aufdringlich zu werden.

Eine typische Automation-Strecke für Maschinenbau-Leads umfasst:

Tag E-Mail-Typ Ziel Durchschnittliche Öffnungsrate
1 Willkommens-E-Mail + Download Vertrauen aufbauen 65-75%
7 Technischer Fachbeitrag Expertise demonstrieren 45-55%
14 Kundenreferenz/Case Study Erfolg belegen 40-50%
30 Einladung Beratungsgespräch Qualifizierung 35-45%
60 Branchen-Update Kontakt halten 30-40%

Technische Newsletter und Follow-up-Strategien

Ein regelmäßiger Newsletter hält Sie bei Ihrer Zielgruppe präsent und positioniert Sie als Thought Leader in Ihrer Branche. Erfolgreiche B2B-Newsletter im Maschinenbau kombinieren:

  1. Technische Insights: Neue Entwicklungen und deren Bedeutung
  2. Marktinformationen: Trends, Normen, Gesetzesänderungen
  3. Praxistipps: Konkrete Optimierungsmöglichkeiten
  4. Unternehmens-News: Neue Produkte, Erfolge, Referenzen (max. 20%)

Die Öffnungsraten von B2B-Newslettern im Maschinenbau liegen bei professioneller Ausführung zwischen 25-35% – deutlich höher als im B2C-Bereich. Ein Maschinenbauer aus der Region Tuttlingen generiert durch seinen monatlichen Newsletter konstant 15-20 qualifizierte Anfragen.

Strategie 5: Video-Marketing und virtuelle Maschinenführungen

Produktvideos für komplexe Maschinen

Video-Marketing erlebt im B2B-Maschinenbau einen Boom. Komplexe Maschinen und Anlagen lassen sich audiovisuell viel besser erklären als durch Texte oder statische Bilder. Bereits ein großer Teil der B2B-Einkäufer nutzt Videos als Informationsquelle vor Kaufentscheidungen.

Erfolgreiche Video-Formate im Maschinenbau sind:

  • Produktdemonstrations: 2-3 Minuten Videos, die Ihre Maschine in Aktion zeigen
  • Anwendungsbeispiele: Wie Kunden Ihre Lösung erfolgreich einsetzen
  • Technische Erklärungen: Funktionsweise komplexer Prozesse verständlich erklärt
  • Zeitraffer-Produktionen: Herstellungsprozesse oder Installationen komprimiert

Ein Sondermaschinenbauer aus dem Hochschwarzwald erreicht mit seinen Produktvideos durchschnittlich 15.000 Aufrufe pro Video und generiert daraus monatlich 8-12 qualifizierte Anfragen.

Virtuelle Werksführungen und 360°-Aufnahmen

Gerade in Zeiten eingeschränkter Reisetätigkeit haben sich virtuelle Lösungen als wertvolle Ergänzung etabliert. Eine professionelle 360°-Werksführung ermöglicht es Interessenten, Ihre Produktionsstätten und Kompetenzen digital zu erleben, bevor sie die Reise zu Ihnen antreten.

Erfolgsfaktoren für virtuelle Werksführungen:

Element Zweck Durchschnittliche Verweildauer
Produktionsbereich Kompetenz demonstrieren 3-4 Minuten
Qualitätskontrolle Standards aufzeigen 2-3 Minuten
Forschung & Entwicklung Innovation beweisen 2-3 Minuten
Lager & Logistik Lieferfähigkeit zeigen 1-2 Minuten

Webinare für technische Expertise

Webinare (Online-Seminare) sind ein hervorragendes Instrument, um Ihre technische Expertise zu demonstrieren und gleichzeitig qualifizierte Leads zu generieren. Im Maschinenbau eignen sich besonders:

  1. Technische Schulungen: Optimierung von Spritzgussprozessen
  2. Trend-Analysen: Industrie 4.0 im Mittelstand: Praxisreport 2025
  3. Live-Demonstrationen: Neue Maschinen oder Software in Aktion
  4. Experten-Interviews: Diskussionen mit Branchengrößen

Ein Automatisierungsexperte aus der Region Baden-Württemberg führt monatliche Webinare mit durchschnittlich 45 Teilnehmern durch. Die Conversion-Rate von Webinar-Teilnehmern zu Beratungsterminen liegt bei beeindruckenden 28%.

Unsere Webinar-Serie über Industrie 4.0 hat uns als Technologieführer positioniert. Drei von vier neuen Großkunden kommen inzwischen über diesen Kanal zu uns. – CTO eines Automatisierungsunternehmens

Erfolgsmessung und KPIs für Maschinenbau-Marketing

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Erfolgreiches Online-Marketing basiert auf messbaren Ergebnissen. Im B2B-Maschinenbau sind aufgrund der langen Verkaufszyklen und hohen Auftragswerte andere KPIs (Key Performance Indicators – Schlüsselkennzahlen) relevant als im Consumer-Bereich. Die wichtigsten Kennzahlen für Ihre Marketing-Strategie:

KPI Definition Benchmark Maschinenbau Messintervall
Lead-Qualität Anteil qualifizierter Anfragen 25-40% Monatlich
Cost per Lead (CPL) Kosten pro generierter Anfrage € 50-200 Monatlich
Conversion Rate Websitebesucher zu Anfragen 2-5% Wöchentlich
Customer Lifetime Value Durchschnittlicher Kundenwert € 50.000-500.000 Jährlich
Marketing ROI Return on Marketing Investment 300-800% Quartalsweise

Tools für die Erfolgsmessung

Professionelle Erfolgsmessung erfordert die richtigen Tools. Für mittelständische Maschinenbauunternehmen haben sich folgende Kombinationen bewährt:

  • Google Analytics 4: Website-Performance und Besucherverhalten
  • Google Search Console: Suchmaschinenoptimierung und Keyword-Rankings
  • CRM-System: Lead-Tracking und Vertriebspipeline (z.B. HubSpot, Salesforce)
  • Marketing-Automation: E-Mail-Performance und Lead-Nurturing
  • LinkedIn Analytics: Social Media Reichweite und Engagement

Die Verknüpfung dieser Tools ermöglicht eine durchgängige Erfolgsmessung vom ersten Website-Besuch bis zum Vertragsabschluss. Ein Maschinenbauer aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg kann heute jeden Neukunden zurückverfolgen zu seinem ersten digitalen Touchpoint.

ROI-Berechnung für Marketing-Investitionen

Die Berechnung des Marketing-ROI (Return on Investment – Rendite der Marketing-Investition) ist im Maschinenbau aufgrund der langen Verkaufszyklen komplex, aber unverzichtbar für strategische Entscheidungen. Eine bewährte Methode:

  1. Marketing-Kosten erfassen: Alle direkten und indirekten Ausgaben
  2. Leads attributieren: Jeden Lead dem Ursprungskanal zuordnen
  3. Conversion-Rates messen: Von Lead zu Opportunity zu Kunde
  4. Customer Lifetime Value berechnen: Langfristiger Kundenwert
  5. ROI ermitteln: (Umsatz – Marketing-Kosten) / Marketing-Kosten × 100

Ein typisches mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit professionellem Online-Marketing erzielt einen Marketing-ROI zwischen 400-600%. Das bedeutet: Jeder Euro, der in Marketing investiert wird, generiert 4-6 Euro Umsatz.

Praxisbeispiel: Wie ein Schwarzwälder Maschinenbauer 47% mehr Anfragen generierte

Die Theorie ist das eine – die Praxis das andere. Deshalb möchten wir Ihnen das Beispiel eines unserer Kunden aus dem Schwarzwald vorstellen, der durch konsequente Umsetzung der vorgestellten Strategien beeindruckende Ergebnisse erzielt hat.

Ausgangssituation: Die Muster GmbH (Name geändert), ein Spezialmaschinenhersteller aus Schönbuch mit 35 Mitarbeitern, kam 2022 zu uns. Das Unternehmen produziert seit 1987 Verpackungsmaschinen für die Lebensmittelindustrie und hatte bisher ausschließlich über Messen und Empfehlungen neue Kunden gewonnen. Der Geschäftsführer bemerkte jedoch einen Rückgang der Messebesucher und sinkende Anfragezahlen.

Herausforderungen:

  • Veraltete Website ohne mobil-optimierte Darstellung
  • Keine Online-Sichtbarkeit bei relevanten Suchbegriffe
  • Fehlende digitale Präsenz der Geschäftsführung
  • Keine systematische Lead-Generierung zwischen Messen

Implementierte Maßnahmen (über 18 Monate):

Maßnahme Zeitraum Investment Hauptergebnis
Website-Relaunch + SEO Monate 1-4 € 25.000 +180% organischer Traffic
Content-Marketing Monate 3-18 € 18.000 15 Fachartikel, Top-Rankings
LinkedIn-Strategie Monate 5-18 € 12.000 2.400 relevante Kontakte
Google Ads Monate 6-18 € 24.000 320 qualifizierte Leads
Video-Marketing Monate 10-18 € 15.000 8 Produktvideos, 45.000 Views

Ergebnisse nach 18 Monaten:

  • +47% qualifizierte Anfragen: Von 23 auf 34 Anfragen pro Monat
  • +65% Website-Traffic: Organische Besucher verdoppelt
  • ROI von 520%: Jeder Marketing-Euro generierte 5,20 Euro Umsatz
  • Reduzierte Akquisitionskosten: 40% niedrigere Kosten pro Neukunde
  • Geografische Expansion: Erstmals Kunden aus Österreich und der Schweiz

Wir hätten nie gedacht, dass digitales Marketing in unserem sehr speziellen Nischensegment so gut funktioniert. Heute kommen 60% unserer Neukunden über Online-Kanäle. Die Investition hat sich bereits im ersten Jahr amortisiert. – Geschäftsführer der Muster GmbH

Kritische Erfolgsfaktoren:

  1. Geduld und Kontinuität: SEO und Content-Marketing brauchen 6-9 Monate für spürbare Ergebnisse
  2. Integration aller Kanäle: Website, LinkedIn, Google Ads und Videos ergänzen sich perfekt
  3. Qualität vor Quantität: Weniger, aber hochwertigere Inhalte überzeugen B2B-Kunden
  4. Messbare Ziele: Monatliche Reviews und Optimierungen basierend auf Daten

Das Beispiel zeigt: Mit der richtigen Strategie, professioneller Umsetzung und ausreichend Budget können auch traditionelle Maschinenbauunternehmen digital erfolgreich sein. Wichtig ist der systematische Ansatz und die Bereitschaft, in langfristige Maßnahmen zu investieren.

Häufig gestellte Fragen zu Online-Marketing im Maschinenbau

Wie lange dauert es, bis Online-Marketing im Maschinenbau Ergebnisse zeigt?

Online-Marketing im B2B-Maschinenbau ist ein Marathon, kein Sprint. Während Google Ads sofort Besucher generieren können, benötigen SEO und Content-Marketing 6-9 Monate für spürbare Ergebnisse. LinkedIn-Marketing zeigt nach 3-4 Monaten erste Erfolge. Planen Sie daher mindestens 12 Monate ein, bevor Sie alle Kanäle voll ausschöpfen können.

Welches Budget sollte ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen für Online-Marketing einplanen?

Eine realistische Budgetplanung liegt bei 3-7% des Jahresumsatzes, je nach Wachstumszielen. Für ein Unternehmen mit 5 Millionen Euro Umsatz bedeutet das 150.000-350.000 Euro jährlich. Diese Investition verteilt sich auf verschiedene Kanäle: 40% SEO/Website, 25% Content-Marketing, 20% Paid Advertising, 15% Social Media/Video.

Braucht jedes Maschinenbauunternehmen eine professionelle Marketing-Agentur?

Nicht zwingend, aber empfehlenswert. Online-Marketing im B2B-Bereich erfordert spezielles Know-how und kontinuierliche Betreuung. Kleinere Unternehmen können mit einem erfahrenen Marketing-Mitarbeiter und externen Spezialisten starten. Ab einem gewissen Punkt ist eine Agentur mit Maschinenbau-Erfahrung jedoch deutlich effizienter als der Aufbau interner Kapazitäten.

Welche Online-Marketing-Kanäle sind für technische B2B-Zielgruppen am erfolgreichsten?

Die Kombination machts: LinkedIn für Networking und Reichweite, Google für suchende Kunden, E-Mail-Marketing für Lead-Nurturing und die eigene Website als zentrale Anlaufstelle. Social Media wie Facebook oder Instagram sind für Maschinenbau wenig relevant. Fokussieren Sie sich auf die Kanäle, wo Ihre Zielgruppe tatsächlich aktiv ist.

Wie messe ich den Erfolg meiner Online-Marketing-Aktivitäten im Maschinenbau?

Relevant sind Lead-Qualität, Kosten pro Lead, Conversion-Rates und langfristig der Marketing-ROI. Aufgrund der langen Verkaufszyklen sollten Sie auch Soft-KPIs wie Website-Traffic, E-Mail-Öffnungsraten und LinkedIn-Reichweite im Blick behalten. Ein professionelles CRM-System ist unverzichtbar für die durchgängige Erfolgsmessung.

Können auch Nischenhersteller mit sehr speziellen Maschinen erfolgreich Online-Marketing betreiben?

Gerade Nischenhersteller profitieren besonders von Online-Marketing! Ihre Zielgruppe ist zwar klein, aber dafür sehr spezifisch und bereit, höhere Preise für Expertenlösungen zu zahlen. Mit gezieltem Content-Marketing können Sie sich als Thought Leader positionieren und global Kunden erreichen, die Sie sonst nie gefunden hätten.

Wie wichtig ist Mobile-Optimierung für Maschinenbau-Websites?

Sehr wichtig! Auch B2B-Entscheider nutzen zunehmend Smartphones und Tablets für die erste Recherche. Laut unseren Daten kommen 35% der Website-Besucher von Maschinenbau-Unternehmen über mobile Geräte. Eine nicht mobile-optimierte Website führt zu hohen Absprungraten und schlechteren Google-Rankings.

Sollten Maschinenbauunternehmen auf internationale SEO setzen?

Definitiv ja, wenn Sie international tätig sind oder werden möchten. Technische Keywords haben oft geringere Konkurrenz in anderen Sprachen. Eine mehrsprachige Website mit lokaler SEO-Optimierung kann neue Märkte erschließen. Beginnen Sie mit englischsprachigem Content, da dies die internationale B2B-Sprache ist.

Wie gehe ich mit negativen Bewertungen oder Kritik in sozialen Medien um?

Transparent und professionell reagieren. Negative Bewertungen sind im B2B-Bereich seltener als im B2C, aber nicht weniger wichtig. Antworten Sie sachlich, bieten Sie Lösungen an und verlagern Sie detaillierte Diskussionen in private Kanäle. Eine professionelle Reaktion zeigt anderen potenziellen Kunden Ihre Serviceorientierung.

Lohnt sich Video-Marketing auch für langweilige Industriemaschinen?

Gerade dann! Komplexe Maschinen lassen sich audiovisuell viel besser erklären als durch Texte. Ein 2-minütiges Video Ihrer Maschine in Aktion vermittelt mehr technisches Verständnis als seitenlange Beschreibungen. Produktvideos haben im Maschinenbau überdurchschnittlich hohe Engagement-Raten, weil sie echten Mehrwert bieten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert